MTV Nautilus - kurz und bündig
Segellogger Vegesack
BV2 -
Tagesmeldungen
Informationen über Standort und Reiseverlauf des
aktuellen Törns der Vegesack
BV2

|
+++
04.08.2012, Samstag +++ 12:30 +++ Sonderburg,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Sonderburg,
Alsen,
Dänemark
Strecke:
12 sm
Kurs:
var
Wind:
var
Luftdruck:
1013 hpa
Welle
-
Bedeckung
6/8
Temperatur
20°C
unter
Segel:
0 h - 0 sm
unter
Maschine:
03 h - 12 sm
Um
09:30 ging es ankerauf, um 12:00 wurde die Sonderburger Brücke passiert.
Leider war die eigentlich für größere Schiffe reservierte Pier in
Sonderburg durch kleine Jachten blockiert. Es dauert einige Zeit bis ein
holländisches und ein dänisches Schiff für uns Platz machten. Und um 12:30
waren die Reise dann zu Ende. Die durchlaufende Distanz von Oban bis
Sonderburg betrug 1075 Seemeilen.
+++
03.08.2012, Freitag +++ 19:50 +++ Dyvig,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
am
Anker, Dyvig, Alsen, Dänemark
Strecke:
74 sm
Kurs:
var
Wind:
var
Luftdruck:
1014 hpa
Welle
-
Bedeckung
6/8
Temperatur
20°C
unter
Segel:
0 h - 0 sm
unter
Maschine:
12 h - 74 sm
Seit
07:00 Uhr wieder unterwegs, durch den Kleinen Belt südwärts. 13:40 fest an
der Bunkerpier in Faaborg. Anschließend ging es gleich weiter Richtung Alsen
Sund. Der Skipper hatte für die Nacht die Ankerbucht von Dyvig ausgesucht.
Vorher mußten noch einige heftige Regen- und Gewitterschauer überstanden
werden
+++
02.08.2012, Donnerstag +++ 17:10 +++
Middelfart,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Middelfart,
Dänemark
Strecke:
59 sm
Kurs:
var
Wind:
SE 3-4
Luftdruck:
1011 hpa
Welle
-
Bedeckung
6/8
Temperatur
20°C
unter
Segel:
0 h - 0 sm
unter
Maschine:
11 h - 59 sm
Tagesbericht (Crew)
Um
06:00 Uhr wurde Ebeltoft verlassen. Es weht ein schöner SE-Wind. Deshalb
wurden vor dem Hafen Großsegel und Klüver gesetzt. Um den Weg östlich der
Insel Tunö halten zu können, mußte allerdings das eiserne Segel mithelfen.
Pünktlich zur möglichen Kursänderung auf SW - die restlichen Segel waren
gerade gesetzt - drehte der Wind mit. Wieder nichts mit Segeln. Rechtzeitig
vor einem Gewitter wurden dann die Segel geborgen. In Middelfart wurde dann um
17:10 Uhr festgemacht. Dort lief ein Jazzfestival, allerdings kam aus dem
großen Zelt am Hafen eher Musik für die dänische Jugend. Die Bässe
begleiteten uns bis in den Schlaf. Zugegeben, schon um 22:00 Uhr waren unter
Deck die Lichter aus, da kam die dänische Jugend gerade in Fahrt.
unterwegs
wurden die Fockschoten von fachkundiger Hand erneuert und auf die richtige
Länge gebracht:
+++
01.08.2012, Mittwoch +++ 19:30 +++ Ebeltoft,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Ebeltoft,
Dänemark
Strecke:
32 sm
Kurs:
var
Wind:
S 2-3
Luftdruck:
1017 hpa
Welle
-
Bedeckung
4/8
Temperatur
18°C
unter
Segel:
0 h - 0 sm
unter
Maschine:
4 h - 32 sm
Kurzkommentar:
Ostsee
voraus
Tagesbericht (Crew)
Grenaa
wurde um 08:30 Uhr verlassen. Unter Maschine ging es nach Ebeltoft, die
Besichtigung der Fregatte JYLLAND war angesagt. Vielleicht gibt es ja noch
Prosa dazu. Um 12:40 Uhr rechtzeitig zum Mittagessen war das Schiff fest. Es
gab Spaghetti a la Francos Mutter.
Auslaufen
Grenaa:
+++
31.07.2012, Dienstag +++ 19:30 +++ Grenaa,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Grenaa,
Dänemark
Strecke:
62 sm
Kurs:
var
Wind:
SW 5, Gewitterböen
Luftdruck:
1011 hpa
Welle
-
Bedeckung
4/8
Temperatur
18°C
unter
Segel:
5 h - 35 sm
unter
Maschine:
6 h - 27 sm
Kurzkommentar:
einmal quer
durch Jütland ...
Tagesbericht (Crew)
Um
07:40 ging es weiter bis Hals an dem Ostausgang des Limfjords. Dort wurden in
dem bekannt gut sortierten Supermarkt fehlende Proviantbestände (Käse und
Rotwein) aufgefüllt. Dann ging es unter Segeln in Richtung Grenaa. Es wurde
wieder ein schöner Segeltag, allerdings getrübt von Gewitterschauern mit
Hagel. Wie sagte ein Mitsegler: "Jetzt fehlt uns nur noch Schnee!".
Um 18:00 Uhr wurden vor Fornaes die Segel geborgen und um 19:30 war das Schiff
in der Marina von Grenaa fest.
Gewitter
im Anmarsch:
+++
30.07.2012, Montag +++ 17:45 +++ Ålborg,
Dänemark +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Ålborg,
Dänemark
Strecke:
33 sm, Gesamt Thisted - Ålborg
46 sm
Kurs:
var
Wind:
SSE 2
Luftdruck:
1010 hpa
Welle
-
Bedeckung
3/8, Gewitterböen
Temperatur
17°C
unter
Segel:
1 h - 12 sm
unter
Maschine:
5 h - 21 sm
Kurzkommentar:
einmal quer
durch Jütland ...
Tagesbericht (Crew)
Leider
mußten wir in der Baggerrinne vor der Aggersund-Brücke in einer Gewitterböe
die Segel bergen. Die Obersegel hatten wir schon vorher weggenommen. Um 17:45
waren wir in Ålborg fest.
+++
30.07.2012, Montag +++ 12:00 +++ Løgstør
Bredning, Limfjord +++ Törn 2012-33 +++
Position:
56°58.37'N
009°02.53'E, Løgstør Bredning, Limfjord Dänemark
Strecke:
13 sm
Kurs:
var
Wind:
SSE 2
Luftdruck:
1010 hpa
Welle
-
Bedeckung
3/8
Temperatur
17°C
unter
Segel:
2,5 h - 12 sm
unter
Maschine:
0,5 h - 1 sm
Kurzkommentar:
einmal quer
durch Jütland, unter Segeln im Limfjord ...
Tagesbericht (Crew)
Heiterer
Morgenhimmel über dem Limfjord begrüßte den Segellogger BV2 VEGESACK. Um
09:00 Uhr wurde abgelegt und gleich vor dem Hafen alle Segel, bis auf das
Besanstagsegel, gesetzt.
Ein
aufmerksamer Leser unserer Tagesmeldungen hat uns eine wissenschaftliche
Abhandlung über den Begriff "Bredning" zukommen lassen, danke. Sie
hier einzustellen würde den Rahmen sprengen. Vereinfacht heißt das
"Breite", wer mehr wissen will sollte wie
Olaf H. die bekannten Suchmaschinen benutzen.
+++
29.07.2012, Sonntag +++ 19:10 +++
Thisted, Limfjord +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Thisted, Limfjord, Dänemark
Strecke:
42 sm
Kurs:
var
Wind:
SSE 2
Luftdruck:
1010 hpa
Welle
-
Bedeckung
8/8
Temperatur
17°C
unter
Segel:
0 h
unter
Maschine:
6 h
Kurzkommentar:
einmal quer
durch Jütland, zum ersten Mal im Limfjord ...
Tagesbericht (Crew)
Um
12:00 Uhr wurde der Anker gehievt und es ging in den eigentlichen Limfjord.
Mitten im Fjord liegt eine Insel mit dem bezeichnenden Namen Mors. Das
Hauptfahrwasser verläuft östlich davon und wird von einer 26 m hohen festen
Brücke überquert. Bei einer Masthöhe von 26,50 m wollte der Skipper es
nicht darauf ankommen lassen. Deshalb ging es den Umweg durch das kurvenreiche
Fahrwasser westlich der Insel. Dort gibt es zwar auch eine Brücke, aber die
ist klappbar.
Um
19:10 wurde im Hafen von Thisted die Maschine abgestellt.
+++
29.07.2012, Sonntag +++ 12:00 +++ Nissum
Bredning, Limfjord +++ Törn 2012-33 +++
Position:
am
Anker, auf 56°37.96'N 008°17.60'E, Nissum Bredningen, Limfjord, Dänemark
Strecke:
117 sm,
Kurs:
150°
Wind:
W 4-5
Luftdruck:
1008 hpa
Welle
1,5 m
Bedeckung
2/8
Temperatur
18°C
unter
Segel:
16 h - 104 sm - 6,5 Knoten
unter
Maschine:
3
h - 13 sm
Kurzkommentar:
einmal quer
durch Jütland, zum ersten Mal im Limfjord ...
Tagesbericht (Crew)
Westwind,
Backstagsbrise und der Vorausvektor auf der elektronischen Seekarte zeigte auf
Thyborøn. Das ist ein bekannter Fischereihafen am Westausgang des
dänischen Limfjords. Da kam dem Skipper die Idee endlich einmal mit der BV2
VEGESACK durch diesen zu fahren. Daraus wurde ein Segeltag vom feinsten, unter
fast blauem Himmel. Vielleicht als verdienter Ausgleich für die vielen
Motorstunden der vergangenen Tage. Der Steuermann Wolfgang O. schrieb sich um
Mitternacht für 6 Stunden 47 Seemeilen unter Segeln an, also 7,83 Knoten.
Dabei wurden um 20:00 Uhr für Nacht die Obersegel und das Besanstag
weggenommen.
In
der zweiten Nachthälfte nahm der Wind dann ab und drehte weiter nach Süden.
Aber erst als wir schon vor der Einfahrt zum Limfjord standen. Ab 03:30 Uhr
wurden die restlichen Segel geborgen und um 04:25 Uhr war das Schiff in Thyborøn
fest. Das obligate Einlaufbier ungeachtet der frühen/späten Stunde
getrunken, Landstrom gelegt und Wasser gebunkert. Schon in der Hafeneinfahrt
war uns der penetrante Fischgeruch aufgefallen. Er veranlaßte uns nach kurzem
Aufenthalt wieder abzulegen und um 06:30 in der ersten Bredning des Limfjords
zu Ankern.
+++
28.07.2012, Samstag +++ 12:00 +++ vor
Lista, SW- Norwegen +++ Törn 2012-33 +++
Position:
58°10'
N 006°31'E
Kurs: 150°
Wind: W
3-4
Luftdruck: 1005
hpa
Welle -
Bedeckung
2/8
Temperatur
15°C
Kurzkommentar mitunter
kommt der Wind auch aus der richtigen Richtung ...
Seit 10:30 wieder unterwegs.
Zum Auslaufen nahm der Kapitän eine Ausfahrt bei der die Besatzung
vorsichtshalber auf beiden Seiten Fender klar legte. Dann wurden die Segel
gesetzt. Seit 11:30 Uhr wird mit
allem gesegelt was wir haben, einschließlich dem neuen Besanstagsegel, ungewohnt -
riecht garnicht! Der Anfangs schwache Wind pendelt sich bald auf gute
4-5 Windstärken ein und die Geschwindigkeit pendelte zwischen 7 und 8 Knoten.
.+++
27.07.2012, Freitag +++ 18:45 +++ Kirkehavn,
Norwegen +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Kirkehavn,
Insel Hidra, Norwegen
Teilstrecke :
38 sm, Gesamt
Lundesvaag - Kirkehavn 74 sm
Kurs: var
Wind: SSE
3-4
Luftdruck: 1015
hpa
Welle -
Bedeckung
8/8
Temperatur
15°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
7
h
Kurzkommentar unter
Motor Richtung Skagerak
Tagesbericht (Crew)
Was
haben Fahrradfahren und Segeln gemeinsam? Der Wind kommt immer aus der
falschen Richtung. Um 18:45 wurde in dem idyllischen Kirkehavn die Maschine
abgestellt:
PS:
vielen Dank für die Komplimente aus Langwedel, Ortsteil Steinberg
+++
27.07.2012, Freitag +++ 12:00 +++ vor
SW-Norwegen +++ Törn 2012-33 +++
Position:
58°35.14'N
005°36.01'E
Teilstrecke :
36 sm
Kurs: var
Wind: SSE
2-3
Luftdruck: 1015
hpa
Welle -
Bedeckung
2/8, später 8/8 und 2 Regenschauer, die zum Glück an uns vorbeiliefen
Temperatur
15°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
7
h
Kurzkommentar unter
Motor Richtung Skagerak
Tagesbericht (Crew)
Um
06:45 wurde der idyllische Liegeplatz von NORTUN verlassen und mit einem
kitschigen Sonnenaufgang über den norwegischen Bergen und Fjorden
ausgelaufen. Unser Freund Tom Bratås fotografierte das Schiff von seinem Haus
auf der Nordseite der Insel Hundvaag aus:
+++
26.07.2012, Donnerstag +++ 19:20 +++ Lundsvåg,
Norwegen +++ Törn 2012-33 +++
Position:
längseits
Logger NORTUN ex AE 87 BRANDENBURG, Lundsvåg, Insel Hundvåg,
Teilstrecke :
46 sm
Kurs: var
Wind: NW
4-5
Luftdruck: 1018
hpa
Welle -
Bedeckung
2/8
Temperatur
15°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
3 h
Masch-Std
6
h
Kurzkommentar Schausegeln
unter dem Prekestolen im Lysefjord, Loggerfreundschaftspflege
Tagesbericht (Crew)
Unser
Kptn. - immer für eine Überraschung gut - eröffnete uns beim Frühstück,
daß wir heute doch noch nicht gen Süden fahren, sondern dem Prekestolen im
Lysefjord einen Besuch abstatten. So
schnell wie heute waren Backschaft und Reinschiff noch selten erledigt und
schon ging´s los.
Noch
ein kleiner Zwischenstopp in Hundsvåg bei Tom mit seiner AE 87 NORTUN ex BRANDENBURG. Die Einladung zur Besichtigung nahmen wir gerne an und staunten
nicht schlecht über Toms Handwerkskunst. Klare Sache, daß auf der BV2
zukünftig auch Holzofen und Badewanne mitfahren (evtl. Arbeitskreis
"Badewanne" bilden). Und nun auf in Richtung Fjord, Show-Tuch
gesetzt und das Panorama genossen. Drei heldenhafte Wikinger unternahmen auf
dem rasenden Radiergummi eine Expeditionsreise. Fragestellung : Würden sie es
schaffen, auch diesmal die "Mähne " eines nicht näher zu
benennenden "Wickis" wehen zu lassen ? Um
die geneigte Leserschaft nicht unnötig auf die Folter zu spannen : Ja - sie
haben ! Mangels Frischwasser wurde auch gleichzeitig geduscht. Und weiteres
Ergebnis : sensationelle Bilder.
Kein
Wunder bei so einem Motiv. BV2 bei strahlendem Sonnenschein und 3 Windstärken
im Lysefjord unter dem Prekestolen. Das zu toppen, dürfte schwer werden.
Nachdem die meisten die Fotoakkus zum glühen gebracht hatten, ging´s mit dem
kulinarischen Decksprogramm weiter : Reker - vom Kpt´n auf dem lokalen
Fischmarkt von Stavanger im Schweiße seines Angesichts selbst gefangen -
mit hausgemachter Knobi-Sauce, Salat und frischem Brot. Dann ging´s
retour in die liebliche kleine Bucht längsseits der NORTUN zum übernachten.
Wir sind begeistert, wie schön Tom mit seiner Frau hier lebt und wie
bienenemsig und freundlich beide sind. Beim Anlegebier und Schnittchen -
gestiftet von Tom und seiner Frau - lassen wir einen Tag ausklingen, der
ziemlich nah dran war am "perfekten Tag ".
zwei
Logger und ein Bordhund:
im
Lysefjord
und
ein Suchfoto
und
ohne Suchen ...
Kapitänsdiner
im Lysefjord:
Tom
Bratås auf Nortun in seiner guten Stube, und die berühmte Badewanne, hätte
der Kapitän nicht aufgepaßt, wäre ihm der Großteil seiner Besatzung
abhanden gekommen:
+++
25.07.2012, Mittwoch +++ 05:40 +++ Stavanger, Norwegen +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Stavanger,
Norwegen
Teilstrecke :
111 sm, Gesamt Lerwick - Stavanger 231 sm
Kurs: 110°
Wind: SW
4, abnehmend bis auf 2
Luftdruck: 1018
hpa
Welle 1,5
Meter Dünung aus S, später durcheinanderlaufend
Bedeckung
7/8
Temperatur
14°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
7 h
Masch-Std
11
h
Kurzkommentar durch
die Bohrinseln und Förderplattformen in Richtung Norwegen
Tagesbericht (Crew)
Zum Mittag kam gestern sogar die Sonne durch. Gegessen wurde an Deck,
Leipziger Allerlei a la Hartmut und Milchreis mit Fruchtcocktail sowie Zucker
und Zimt a la Kapitän. Das stimmte Neptun noch gnädiger, denn es gab wieder
Segelwind und die Maschine konnte in den verdienten Mittagsschlaf geschickt
werden. Es wurde ein entspannter Segelnachmittag auf der Nordsee.
Pünktlich
zum Wachwechsel um 18:00 Uhr begann es zu nieseln und der Wind ließ mal
wieder nach. Also wurde die Maschine geweckt. Außerdem wurden die Segel so
nach und nach geborgen. Als letztes um Mitternacht in dickem Nebel mit beiden
Wachen das Grosssegel.
Dann
laufen wir unter Motor nach Stavanger ein. Der Nebel hat sich zum Glück
verflüchtigt. Seit 05:40 Uhr fest in Stavanger vor dem Ölmuseum.
+++
24.07.2012, Dienstag +++ 12:00 +++ Viking,
nördliche Nordsee +++ Törn 2012-33 +++
Position:
59°22.0'N
002°43.4E
Teilstrecke :
120 sm
Kurs: 110°
Wind: SW
6, abnehmend bis auf 3
Luftdruck: 1018
hpa
Welle 2
Meter Dünung aus S
Bedeckung
7/8
Temperatur
14°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
10 h
Masch-Std
11
h
Kurzkommentar durch
die Bohrinseln und Förderplattformen in Richtung Norwegen
Tagesbericht (Crew)
Der gute Segelwind ließ leider immer mehr nach, sodaß die häßliche Dünung
aus Süden Übergewicht bekam. Aus den durchgehend über 8 kn Segelfahrt
wurden immer weniger. Nachts um 01:00 nur noch 3.5 kn und das Schiff rollte in
der Dünung, besonders das Grosssegel schlug hin und her. Also Segel
dichtgeholt und die eiserne Fock zu Hilfe genommen.
+++
23.07.2012, Montag +++ Lerwick,
Shetland Inseln +++ Törn 2012-33 +++
Da am Montag Auslaufen für 14:00 h
angesetzt war, hatten wir noch Gelegenheit, Lerwick fast ohne Regen zu
erkunden und zu fotografieren. Dies wurde rege genutzt und auch die letzten
engl. Pfunde wanderten in kleinen Läden über den Tresen.
Trotz nordisch-sommerlichen Wetters haben
Shetlands Land(schaft) und Leute Eindruck bei uns hinterlassen. Schön, daß
wir hier sein konnten !
Und nun hieß es wieder, den 6std.
Wachrhythmus einzuhalten. Unsere geplante Strecke bis Stavanger non-stop etwas
über 200 sm.
Der aufmerksame Leser wird sich gefragt
haben, woher weiß man dass das Bild der drei Vegesacker Logger in Lerwick von
Anfang Juli 1955 stammt. Der loggerverückte Skipper der BV2 VEGESACK hatte
vor fast 10 Jahren im Internet mit jemanden kommuniziert, der nach
irgendwelchen Informationen zu Schiffen suchte und ihm auch hatte helfen
können. Es war John McMeechan, Controller bei Lerwick Port. Und dann kamen
die beiden auf die Vegesacker Logger, welche in Lerwick Schutz gesucht haben
oder ihren Fang auf Jager umgeladen haben. John hat für den Skipper in den
langen und ruhigen Winternächten im Hafenbüro die alten Bücher gesichtet.
Dabei kamen lange Exceltabellen heraus, von wann bis wann welcher Vegesacker
Logger in Lerwick Station gemacht hat. Und in diesen Listen steht, das diese
drei Logger am 1. Juli 1955 eingelaufen sind, um ihren Fang an das Motorschiff
ASSEL zu übergeben, und schon am nächsten Tag wieder ausgelaufen sind.
John hatte bis 14:00 Uhr Dienst, die
Auslaufzeit wurde entsprechend gelegt. So konnte John um 14:30 Uhr die Leinen
loswerfen. Sehr bald wurden Klüver, Fock,
Gross und Besan gesetzt und das Schiff lief 8,1 kn.
+++
22.07.2012, Sonntag +++ Lerwick,
Shetland Inseln +++ Törn 2012-33 +++
Am
Sonntag hatten wir uns für einen Ausflug zur Ausgrabungsstätte " Old
Scatness " am Südende der Hauptinsel entschieden.
Die
Nachfrage des freundlichen Busfahrers, ob wir tatsächlich bei diesem Wetter
die Ausgrabungsstätte besuchen wollten, beantworteten wir noch voller
Optimismus mit einem klaren "Ja". Der anfangs nieselige Regen nahm
mit jeder Meile südwärts zu.
Während
der 45minütigen Busfahrt konnten wir die Umgebung in Augenschein nehmen, die
hügelig-sanft, baumlos und reich an vierbeinigen Rasenmähern.
Die
"openair"- Führung durch die 2.000 Jahre alten Funde war sehr
interessant und sehr naß...
Bald
schlug unser freundlicher Guide vor, das damalige Leben in einer
originalgetreu nachgebauten Hütte zu erkunden. Am Feuer wärmten wir
uns kurz. Gut durchgeräuchert ging es mangels Alternativen in Richtung des
"nahegelegenen" Airports. Ein Unterfangen, das in einem kleinen
Bushäuschen endete, da der Weg immer länger wurde. Gott sei Dank nahte nach
geraumer Zeit Rettung in Form des Flughafenbusses. Wolfgang jedoch war auf dem
Weg zum Strand. Vielleicht um ein kühlendes Bad in der Nordsee zu nehmen
?
Mit
wehenden Haaren erklomm er sportlich sportlich die steilen Dünen und
erreichte im letzten Augenblick den rettenden Bus.
Dann
endlich in der warmen Halle angekommen, tauten wir auf und trockneten,
während wir auf den Retourbus nach Lerwick warteten.
+++
21.07.2012, Samstag +++ 19:15 +++ Lerwick,
Shetland Inseln +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Lerwick,
Shetland Inseln
Teilstrecke :
167 sm, Gesamt Inverness - Lerwick 195 sm
Kurs: 030°
Wind: umlfd
2, später WSW 4, zunehmend bis auf 5-6
Luftdruck: 1018
hpa
Welle 2
Meter Dünung, erst aus NNE, dann aus NW
Bedeckung
3/8
Temperatur
14°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
11 h
Masch-Std
25
h
Kurzkommentar im
Loggerschutzhafen des vergangenen Jahrhunderts ...
Tagesbericht (Crew)
Rechtzeitig zum Wachwechsel um 06:00 Uhr kam endlich Wind auf und das
Großsegel wurde zum ersten Mal auf dieser Reise gesetzt. Um aber rechtzeitig
vor dem schlechten Wetter in Lerwick anzukommen, lief das eiserne Segel weiter
mit. Gegen Mittag wurde die in den Seewetterberichten berühmte Fair Isle
passiert. Um 19:15 Uhr war das Schiff in Lerwick fest, beim Setzen des
Regensegels kamen die ersten Regentropfen vom Himmel.
Vielen
Dank an Big Brother aus Bremen-Lesum für die Komplimente zu unseren
Tagesmeldungen. Über die Webcam hat er das Anlegemanöver verfolgt. Hätte es
sie schon in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gegeben, sie hätte
Logger aus Vegesack und anderen Loggerhäfen am Anker vor Lerwick gezeigt.
Denn Lerwick wurde häufig als Schutzhafen bei schlechtem Wetter genutzt, oder
zum Umschlag von gefangenem Hering auf sogenannte Jager.
http://lerwick-harbour.co.uk/webcam
Die Kamera befindet sich auf einem Häuschen auf der Victoria-Pier und scannt 360°
über den Hafen. Und zoomt auch auf unser Regenzelt.
um
1905 hätte die Webcam folgendes Panorama aufgenommen:
und
Anfang Juli 1955 die Vegesacker Logger BV98 SACHSEN, BV83 THÜRINGEN und BV25
ADOLF, sie liegen an der Pier an der 57 Jahre später der Segellogger BV2
VEGESACK liegt, und warten auf das Motorschiff ASSEL welches von ihnen Kantjes
mit gesalzenem Hering übernehmen und nach Vegesack transportieren soll:
die
Fotos stammen von
http://photos.shetland-museum.org.uk/ -
dort gibt es viele weitere Loggerbilder
und
zum Abschluß, 21.07.2012, 17:30 Uhr, Bressay Sound mit dem Leuchfeuer von
Kirkabister Ness voraus:
.
+++
20.07.2012, Freitag +++ 18:00 +++ Moray
Firth,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Position:
57°48.75'N
003°47.52'W, querab Tarbat Ness, Moray Firth, Schottland
Teilstrecke :
28 sm
Kurs: var
Wind: NNE
3
Luftdruck: 1018
hpa
Welle -
Bedeckung
3/8
Temperatur
15°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
06:00
h
Kurzkommentar wieder
Salzwasser, diesmal Nordsee
Tagesbericht (Crew)
Heute morgen verholten wir erst einmal rückwärts durch den Kanal zur Caley
Marina zum bunkern. Jetzt sind Wasser und Diesel wieder voll und wir sind
quasi autark. Um 12:00 Uhr ging es dann die vier Schleusen des Muirtown
Flights abwärts. Von 12:30 bis 13:30 Uhr lagen wir vor der Straßenbrücke,
weil der Brückenwärter Mittagspause machte. Wir nutzten die Pause ebenfalls
zur Mittagspause. Unser Deutsch-Italiener Franco hatte leckere Spaghetti mit
Tomaten und Morzarella gekocht. Seit 15:00 sind wir aus dem Kaledonischen
Kanal heraus und laufen mangels Wind unter Maschine. Er soll aber kommen, in
den nächsten Tagen vielleicht mehr als uns lieb ist und eine Regenfront. Das
Ziel wird noch nicht verraten. Der Skipper ist da abergläubig, legt sich
spät bis selten fest.
Gerade
bekamen wir einen DSC-Routineanruf, Arbeitskanal 06. Es war die WAPPEN VON
BREMEN auf dem Weg von den Orkneys nach Inverness an unserer Steuerbordseite
mit einem Gruß von Bremer Schiff zu Bremer Schiff.
dieser
Schottennachwuchs verabschiedete uns an der Seeschleuse, und die Abendsonne
über Schottland
+++
19.07.2012, Donnerstag +++ 18:00 +++ Inverness,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Inverness,
Schottland, oberhalb der Muirtown Locks, im Kaledonischen Kanal
Teilstrecke :
26 sm
Kurs: var
Wind: var
3
Luftdruck: 1014
hpa
Welle -
Bedeckung
5/8
Temperatur
13°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
05:00
h
Kurzkommentar quer
durch Schottland, Teil 2
Tagesbericht (Crew)
Heute morgen zeigt sich wettermäßig das Kontrastprogramm zu gestern:
Still ruhte der Loch Ness und an der Sonne verblitzt man sich fast die Augen !
Um 08:00 Uhr ging es weiter über den Loch Ness, von Nessie keine Spur. Zu
Sherry-Time um11:00 Uhr bekommt Neptuns Schwester Nessie auch einen Sherry
spendiert, kurz bevor Loch Ness verlassen wird. Leider löst die Sonne sich
immer mal wieder mit einem Regenschauer ab.
Es
ist Donnerstag - Seemannssonntag - und unser Proviantmeister Hartmut hat
Rouladen mit Kartoffeln und Rotkohl auf dem Speiseplan, sowie rote Grütze mit
Vanillesoße zum Nachtisch. Zum Essen wird hinter der Brücke von Tomnahurich
festgemacht.
Um
14:10 Uhr endet die Reise für heute vor den Muirtownschleusen in Inverness
der
Morgen in Fort Augustus
Mittagspause,
und unser Maler beim Spleißen
+++
18.07.2012, Mittwoch +++ 18:00 +++ Fort
Augustus,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Der
Wetterbericht hatte für heute 80% Regen vorhergesagt, und leider stimmte die
Vorhersage. Eine Regenpause am Morgen wurde genutzt um die 5 Schleusen in Fort
Augustus herunterzuschleusen und dann an der Ausfahrt zum Loch Ness
wieder festzumachen. Die Idee bis zur Ruine von Urquhart Castle zu fahren und
dort zu Ankern, wurde zum Glück verworfen. Im Laufe des Tages wehte ein
zunehmend frischer Nordostwind in der Richtung des Great Glen genannten
Talzugs, der ein Ankern dort ungemütlich hätte werden lassen. Schon an dem
Liegeplatz am Südende des Loch Ness war das Schiff in Bewegung.
ein
Nachtrag zum Bericht von von der Fahrt mit "The Jacobite" findet
sich unter dem Datum vom 16.07.
+++
17.07.2012, Dienstag +++ 18:00 +++ Fort
Augustus,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Fort
Augustus,
Schottland, im Kaledonischen Kanal
Teilstrecke :
25 sm
Kurs: var
Wind: SW
4
Luftdruck: 1014
hpa
Welle -
Bedeckung
7/8
Temperatur
17°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
09:10
h
Kurzkommentar quer
durch Schottland, Teil 1
Tagesbericht (Crew)
Leider wurde ein Fischkutter auf dem Weg von der Irischen See zur Nordsee
bevorzugt, sodaß es erst um 08:50 Uhr los ging. Die Corpach-Doppelschleuse
und die als Neptuns Treppenhaus bekannten 8 Schleusen waren um 11:30 geschafft
und es ging quer durch Schottland. War bei der Abfahrt das Wetter noch so,
daß die ersten kurzen Hosen zum Vorschein kamen, bewölkte es sich zunehmend
und am späten Nachmittag fielen mitunter dicke Regentropfen vom Himmel.
Um
18:00 wurde das Schiff oberhalb der Schleusen von Fort Augustus festgemacht.
+++
16.07.2012, Montag +++ Corpach,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Fort
Williams - Mallaig
Unser
Käpt'n hatte uns eine Fahrt mit dem "Harry-Potter-Zug" von Fort
Williams nach Mallaig empfohlen. So machten wir uns mit 8 Leuten morgens von
Corpach - unserem Liegeplatz - nach Fort Williams auf, wo wir
glücklicherweise noch Plätze im historischen Dampfzug bekamen. Die Fahrt
durch die schottische Landschaft in Richtung Atlantik war beeindruckend,
besonders da ununterbrochen die Sonne schien. Eines der Highlights war das
Viadukt von Glenfinnan. Ein "Kunstwerk", welches wir sogar vom Zug
aus fotografieren und filmen konnten.
Im
Zielort Mallaig hatten wir zwei Stunden Zeit, bevor es wieder zurück ging.
Der Ort ist malerisch an einer kleinen Bucht gelegen. Er bietet einiges an
Gastronomie, einschließlich "Fish&Chips". Was ein Großteil der
Crew als Zwischenmahlzeit genossen hat. Außerdem ergab sich ein toller Blick
auf die vorgelagerten Inseln.
Conny
W.
+++
15.07.2012, Sonntag +++ 15:30 +++ Corpach,
Schottland +++ Törn 2012-33 +++
Position:
Corpach,
Schottland, am Südausgang des Kaledonischen Kanals
Teilstrecke :
36 sm
Kurs: var
Wind: SW
4-5
Luftdruck: 1009
hpa
Welle -
Bedeckung
8/8
Temperatur
12°C
Wassertemp.
-
Segel-Std
0 h
Masch-Std
2,5
h
Kurzkommentar endlich
an Bord und unterwegs...
Tagesbericht (Crew)
Nach einem guten Frühstück ging es los in Richtung Kaledonischem Kanal. Es
wurden zwei Vorsegel gesetzt, auf mehr wurde allerdings wegen der kräftigen
Regenschauer verzichtet. Für den Skipper war das Setzen der kleinen Fock eine
Erinnerung an die ersten Jahre auf dem Schiff. Wie damals wurde mit dem
Holepunkt der Schoten experimentiert.
Das Einschleusen in den Kanal ging problemlos. Und mit etwa Geschiebe gab es
einen Liegeplatz gleich hinter der Seeschleuse. Und das Wetter hatte auch ein
Einsehen mit uns, heiterer Himmel.
+++
14.07.2012, Samstag +++ Newcastle - Oban +++
Um 08:00 trafen wir uns zum Frühstück. Der Wind hatte
inzwischen auf Nord gedreht. An der Backbordseite konnte man die englische
Küste, vermutlich Whitby, sehen. Pünktlich um 10:00 Uhr, oder 09:00 Uhr
englischer Zeit, war die Fähre in Newcastle fest. Es dauerte einige Zeit bis
wir von Fähre herunterkamen. Die Fahrer kamen schnell mit dem Linksverkehr
und den vielen Kreisverkehren zurecht. Die Fahrt ging erst nach Westen bis
Carlisle, dann nach Norden nach Glasgow. Danach wurden häufiger Fotostop an
den Lochs eingelegt und eine größere Pause mit den obligaten Fish&Chips.
Auch wurden die Straßen immer enger. So wurde es fast 18:00 Uhr bis das
Schiff an seinem Liegeplatz in Oban erreicht wurde. Die Kleinbusse wurden
umgeladen. Die Vorcrew hatte ihre Sachen schon auf die Pier gestaut. Sie
übernahm die Fahrzeuge und fuhr erst einmal ins Hotel. Am nächsten Tag
wollten sie auf dem gleichen Weg zurück nach Bremen reisen. Nachdem die
meisten Sachen verstaut waren gab es erstmal ein frisch gezapftes Bier.

+++
13.07.2012, Freitag +++ Bremen-Vegesack
- Ijmuiden +++
Morgens
treffen sich 7 Männer und 1 Frau am Nautilushaus in Bremen-Vegesack. 2
Kleinbusse werden mit Proviant, Getränken und Ersatzteilen beladen, welche
Hartmut und Wolfgang in den vergangenen Tagen besorgt hatten. Nachdem als
letztes noch eine Reservefestmacherleine aus dem Lager an der Westpier besorgt
worden war, wurde um 09:30 Uhr die Fähre Blumenthal - Motzen genommen und die
Reise ging los. Bei Oldenburg wurde noch eine weitere Frau aufgepickt und die
Crew war komplett. Die Fahrt über Friesland und den Abschußdamm des
Ijsselmeeres verlief ohne Probleme, wenn man von dem Dauerregen absieht. Aber
unser Deutsch-Italiener Franco verbreitete Optimismus, wenn er reise wäre
immer schönes Wetter.
In
der Tat, als wir uns gegen 14:00 Uhr Ijmuiden näherten, hörte der Regen auf.
Das Einchecken an der Fähre war total unproblematisch. Mit unseren beiden
Kleinbussen wurden wir ziemlich zum Schluß auf die Fähre gebeten. An Bord
bezogen wir unsere Kabinen. Nach dem Auslaufen um 17:30 Uhr wurde das Schiff
erkundet und zum Schluß traf man sich auf ein paar Bier in der Bar.
Das
Schiff machte nur leichte Bewegungen, der Wind kam aus SW mit geschätzten 5
Bft.

Maritime
Tradition Vegesack Nautilus e.V. - Postfach 750615 - 28726 Bremen -
Telefon:0421-9586786 -
E-Mail:
info@mtv-nautilus.de